Politische Sitzungen und Versammlungen sind oft von vielen Regularien, Statuten, Anträgen, Abstimmungen und Wahlen geprägt.
Das OpenSlides-System ermöglicht es, solche Versammlungen digital zu unterstützen. Mit digitaler Tagesordnung, digitalen Anträgen sowie Änderungsanträgen, Wortmeldungen, Abstimmungen und Wahlen.
Dieses Online-Seminar führt in die Konfiguration einer Versammlung mit OpenSlides ein und zeigt auf, welche Konfigurations- und Moderationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
- Wie sieht der rechtliche Rahmen für den Einsatz digitaler Versammlungssysteme aus?
- Wie wird OpenSlides für eine Versammlung eingerichtet?
- Welche Möglichkeiten stehen für Anträge zur Verfügung?
- Wie richte ich Abstimmungen und Wahlgänge ein?
- Wie setze ich das System in der Versammlungsregie ein?
Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden.
Das Seminar richtet sich an Personen, welche eine moderne digitale Demokratie schaffen und voranbringen wollen und die Grundlagen für hybride Veranstaltungsformate legen möchten.
Achtung: Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen ist der Seminarinhalt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich!
Schulungsumfang
- 4 Abende á 2-3 Stunden mit je 15 Minuten Pause oder ein Präsenzseminar (Ganztags) – Empfehlung dann Anreise am Vorabend damit am nächsten morgen keine technischen Probleme gelöst werden müssen.
- Bereitstellung der Präsentation (Digital und als Hand-Out)
- Teilnahmeurkunde
Zielgruppe
Personen welche Versammlungen – egal ob in Präsenz, rein digital oder hybrid mit dem Tagungs- und Versammlungssystem OpenSlides digitalisieren möchten.
Anzahl Teilnehmer
Max. 8 Teilnehmer da wir praktisch mit dem System arbeiten und entsprechende Test-Instanzen zur Verfügung stellen.
Format
Vortrag (PowerPoint-Präsentation) mit Live-Elementen (Vorführen von Einträgen / Einstellung bei Social Media Diensten)
Ablauf
Ablauf 1. Abend
Block | Inhalt |
1 | Intro Begrüßung und Agenda |
2 | Rechtlicher Rahmen für den Einsatz digitaler Versammlungssysteme Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz, Informationssicherheit und den staatsrechtlichen Grundsätzen für demokratische Verfahren? Welchen rechtlichen Rahmen gibt der Gesetzgeber? Welche Rechte haben meine Teilnehmer? Welche Anforderungen müssen digitale Versammlungs-Systeme erfüllen? |
3 | Vorstellung OpenSlides Einsatzmöglichkeiten von OpenSlides Praktischer gemeinsamer Test der Möglichkeiten des Systems |
Ablauf 2. Abend
Block | Inhalt |
4, 5 & 6 | Grundlagen OpenSlides Grundlagen der Systemkonfiguration Einrichtung von Nutzergruppen und Nutzern Hinterlegen einer Tagesordnung |
Ablauf 3. Abend
Block | Inhalt |
7, 8 & 9 | Anträge und Antragsbearbeitung in OpenSlides Möglichkeiten für Anträge / Änderungsanträge Praktische Erstellung von Anträgen und Änderungsanträgen Einrichtung von Freigabeprozessen für Anträge Abstimmung von Anträgen |
Ablauf 4. Abend
Block | Inhalt |
10 | Wahlen mit OpenSlides Möglichkeiten für elektronische Wahlen mit OpenSlides Einrichtung von verschiedenen Wahlgängen Abstimmung und Ergebnisauswertung |
11 | Exkurs: Online-Wahlen Beispielkonzept zur Durchführung sicherer Wahlen mit elektronischen Hilfsmitteln Alternative Systeme zu OpenSlides (u. a. POLYAS, VOTR und VOXR) Stand in anderen (EU-)Ländern Praktische Absicherung von Online-Wahlergebnissen |
12 | Abschluss Aussprache und offene Diskussionsrunde |