Im politischen Umfeld hat erst die Corona-Krise dazu geführt, das Videokonferenzen in kleinem und großen Maßstab für die politische Gremienarbeit wie auch die Arbeit im vorpolitischem Raum zum Einsatz kommen.
Dieses Online-Seminar führt in die verschiedenen Systeme ein und zeigt auf, welche Konfigurations- und Moderationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
- Wie sieht der rechtliche Rahmen für Videokonferenzen aus?
- Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Anbieter?
- Wie sichere ich meine Konferenzen gegenüber ungebetenen Besuchern?
- Wie richte ich Live-Veranstaltung in den sozialen Medien ein?
Das sind nur einige Fragen, die beantwortet werden.
Das Seminar richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen als Teilnehmer von Videokonferenzen haben, jetzt aber selbst Konferenzen einrichten und moderieren wollen.
Schulungsumfang
- 4 Abende á 2-3 Stunden mit je 15 Minuten Pause
- Bereitstellung der Präsentation (Digital und als Hand-Out)
- Teilnahmeurkunde
Zielgruppe
Personen mit grundlegenden Erfahrungen mit Videokonferenzsystemen welche die Möglichkeiten von WebEx, Zoom, Teams und Co. für die professionelle Konferenzgestaltung nutzen wollen
Anzahl Teilnehmer
Max. 10-12 Teilnehmer
Format
Vortrag (PowerPoint-Präsentation) mit Live-Elementen (Vorführen von Einträgen / Einstellung bei Social Media Diensten)
Ablauf
Ablauf 1. Abend
Block | Inhalt |
1 | Intro Begrüßung und Agenda |
2 | Rechtlicher Rahmen von Videokonferenzsystemen und Technische Hilfsmittel Was ist als „Anbieter“ einer Videokonferenz zu beachten Welche Rechte haben meine Teilnehmer? |
3 | Zoom Übersicht der verschiedenen Angebotspakete Konfigurationsmöglichkeiten für Meetings und Webinare Moderationsoptionen |
Ablauf 2. Abend
Block | Inhalt |
4 | Technik die begeistert Grundlagen für gute Bild- und Tonqualität Tipps für die technische Ausstattung mit WebCam, Licht und Mikrofon |
5 & 6 | Cisco WebEx Übersicht der verschiedenen Angebotspakete Konfigurationsmöglichkeiten für Meetings und Webinare Moderationsoptionen |
Ablauf 3. Abend
Block | Inhalt |
7 | Einstieg Microsoft Teams (Mehr als nur Videokonferenzen) Übersicht der verschiedenen Angebotspakete Konfigurationsmöglichkeiten für Meetings und Webinare Moderationsoptionen Nutzung von Teams für die Koordination der Fraktionsarbeit |
8 & 9 | Einstieg Microsoft Teams (Mehr als nur Videokonferenzen) Chat, Dateiaustausch und Aufgabenverwaltung – Die Nutzung von Teams für die Koordination der Fraktionsarbeit |
Ablauf 4. Abend
Block | Inhalt |
10 & 11 | Über den Tellerrand Vorstellung von weiteren Videokonferenzsystemen Vorstellung von alternativen Videokonferenzformaten um Videokonferenzen interessanter und interaktiver zu gestalten |
12 | Abschluss Aussprache und offene Diskussionsrunde |